Durchlaufschutz nach DIN 18040! als Aufkleber
Wer keinen Durchlaufschutz für Glastüren in seinem Büro verklebt hat, sollte handeln, denn dieser ist dringend notwendig und vom Gesetzgeber vorgeschrieben – Idealerweise ein Aufkleber als Durchlaufschutz mit Wechselkennzeichnung, die sehbehinderten gerecht montiert wird. Der Gesetzgeber verlangt eine deutliche Sicherheitsmarkierung von Glastüren in öffentlichen Gebäuden. Obwohl es bei der Markierung keine feste Norm gibt, sollten Größe und Platzierung des Durchlaufschutzes, oftmals auch als Anlaufschutz oder Glastürkennzeichnung bezeichnet, beachtet werden. Ebenso wichtig ist das Markieren von Glastüren in z.B. Hotels oder Arztpraxen. Also überall dort, wo ein öffentlicher Verkehr herrscht. Wir bieten Ihnen in unserem Online-Shop diverse Formen an. Alle Folien erhalten Sie als selbstklebende Aufkleber.
Markieren Sie Ihre Glastüren mit unterschiedlichsten Formen, die sowohl als Sichtschutz oder als Schutz vor Verletzungen Ihrer Kunden, Mitarbeitern oder Patienten dienen. Für eine optimale Anwendung erhalten Sie unseren Durchlaufschutz auch mit einem neuartigen Kleber. Hierdurch kann eine schnelle, unkomplizierte Verklebung gewährleistet werden. Zudem sind damit die Folien noch leichter zu verkleben (keine Trocknung, keine Blasen).
In Deutschland besteht eine Kennzeichnungspflicht für Büro, Glastüren und Glaswände. Die Kennzeichnung kann durch ein von Ihnen zur Verfügung gestelltem Logo erfolgen, oder durch eine Vielzahl unserer grafischen Lösungen, die wir hier im Shop anbieten. Für Glastüren und Glaswände gelten nach BGV/R/1 3.2.5.3.3 folgende Anforderungen (Quelle: BGV) (ASR A1.6, ASR A1.7 und DGUV 208-014)
Bis zu 10 Jahren Haltbarkeit
Je nach Folienart, die für den Durchlaufschutz Glastüren bestellt wird, gibt der Hersteller bis zu 10 Jahren Garantie. Darüber hinaus halten erfahrungsgemäß die Aufkleber im Innenbereich noch viel länger, wenn die Durchlaufschutzfolie ordnungsgemäß montiert und verwendet wird.
Empfohlene Platzierung an Glastüren – 4 Gründe dafür
Es gibt einige Gründe, die Folien richtig zu platzieren. Es soll gewährleistet werden, dass Personen nicht gegen eine verschlossene Glastür laufen. Hierbei sollten die Höhen für aufrecht gehende Personen und für Personen, die z.B. an einen Rollstuhl gefesselt sind, beachtet werden. Zudem können auch bei Nichteinhaltung Gewährleistungsansprüche von verletzten Personen geltend gemacht werden. Auch kann beim Transportieren von Gegenständen durch die Tür, diese beschädigt werden, was zu finanziellen Schäden führen kann.
Nach der DIN-Norm 18040-2 für Türen, Fenster müssen Türen deutlich durch kontrastreiche Gestaltung zu erkennen, zu öffnen und sicher zu passieren sein. Der Durchlaufschutz für Ganzglastüren und großflächigen Verglasungen sollten aus mindestens 10 cm hohen Streifen bestehen, die in einer Höhe von 40 bis 70 cm und 120 bis 160 cm angebracht sind. Der untere Durchlaufschutz gewährleistet auch für kleine Menschen oder Rollstuhlfahrer*innen.
Die Arbeitsstättenverordnung und der Arbeitsstättenrichtlinie, setzt diese DIN-Norm rechtsverbindlich um. Flügel von Türen und Toren, die zu mehr als drei Viertel ihrer Fläche aus einem durchsichtigen Werkstoff bestehen, müssen durch Sicherheitsmarkierungen so gekennzeichnet sein, dass sie auch für Menschen mit Sehbehinderung, oder Menschen, die einen Rollstuhl benutzen, in Augenhöhe deutlich erkennbar sind. Weitere Informationen finden Sie auch auf Barriere freies Bauen.

Durchlaufschutz für Glastüren als Wechselkennzeichnung
Normgerechte Glastür Aufkleber für Sehbehinderte mit einer Wechselkennzeichnung in unterschiedlichen Farben. Welche Farbkombinationen Sie hierfür wählen, ist egal. Wichtig ist nur, dass die Wechselkennzeichnung kontrastreich ist.
Viele Farbkombinationen auf Anfrage möglich!
Farbkombis bestellenbeschaffenheit
Fragen und Antworten
Je nachdem, welche Folie Sie gekauft haben, wird der Durchlaufschutz nass oder trocken verklebt. Bei der Trockenverklebung ist der Kleber mit einer Luftkanaltechnik versehen. Das verhindert, dass sich bei der Verklebung Blasen bilden können. Bei dieser Verklebe Art wird der Streifen mit z.B. mit einem Kreppband fixiert. Danach wird der Papierträger abgezogen und wahlweise aus der Mitte heraus gerakelt. Mehr Informationen finden Sie in der Produktbeschreibung der einzelnen Glasdekorfolien.
Bei der Nassverklebung wird mit einem Wasser-Spülmittelgemisch gearbeitet. Hier verwendet man auf einen herkömmlichen Blumensprüher ca. einen Esslöffel Spülmittel. Das verhindert, dass sich bei der Verklebung Luftblasen unter der Folie bilden. Außerdem kann der Durchlaufschutz während der Verklebung noch ausgerichtet werden.
Ganz klar nein. Bei unseren Glastürkennzeichnungsschutz werden die Motive auf einem Trägermaterial, das sog. Applikationstape geliefert. Das gewährleistet eine passgenaue Verklebung der einzelnen Motivformen. Nach Trocknung wird dann der Träger von der Glasfläche abgezogen.
Es wird ein Durchlaufschutz mit einer Mindesthöhe von 10 cm empfohlen. Diese werden in einer Höhe von 40 bis 70 cm und 120 bis 160 cm verklebt. Der untere Durchlaufschutz gewährleistet auch für kleine Menschen oder Rollstuhlfahrer*innen eine barrierefreie Kennzeichnung ser Glasflächen.
Durchlaufschutz (auch Durchsturzsicherung genannt) wird normalerweise an Glasflächen angebracht, die über eine bestimmte Höhe über dem Boden liegen und damit ein Risiko für Personen darstellen, die versehentlich oder absichtlich durch die Glasscheibe fallen könnten. Typischerweise sind dies Fenster, Türen und Fassadenverglasungen in öffentlichen Gebäuden, wie beispielsweise Schulen, Bürogebäuden, Krankenhäusern, Einkaufszentren und Hochhäusern.
Die spezifische Höhe, ab der ein Durchlaufschutz notwendig wird, kann je nach Land, Region oder Gebäudecode variieren. In der Regel muss eine Durchlaufschutzvorrichtung jedoch an Glasflächen installiert werden, die höher als 1,50 Meter oder 2,00 Meter über dem Boden liegen..